Ein Gitarren-Verstärker klingt erst richtig groß, wenn er richtig laut spielt und mit einem Mikro aufgenommen wird. Soweit, so gut. Aber wie soll man dann einen Amp zuhause oder im Proberaum nach dieser Maßgabe halbwegs perfekt aufnehmen? Mithilfe einer Impulse Response (Abkürzung IR) in der Nachbearbeitung geht es, funktioniert in jeder DAW kostenlos und bietet beim Einspielen trotzdem das Spielgefühl eines echten Amps.
Die unbearbeiteten Spuren aus dem Video findest Du übrigens als Mitglied (BASIS und PREMIUM) unter diesem Link: [wpdm_package id=11167 template=“link-template-default.php“] Ziehe die Aufnahmen nach dem extrahieren des Paketes einfach in Deine DAW (154 bpm) und folge der Anleitung etwas weiter unten im Artikel.
Warum Amp leise aufnehmen?
Es gibt verschiedenste Gründe, einen Amp leise aufzunehmen. Die meisten wohnen zum Beispiel nicht allein, sondern müssen speziell Abends, aber vor allem Nachts Rücksicht auf Mitbewohner und Nachbarn nehmen. Oder der Amp ist so laut, dass er schon fast gesundheitsschädlich ist, aber aus Platzgründen bei der Aufnahme im selben Raum stehen muss (z.B. kleine Mietwohnung). Oder man kann den Amp im Proberaum zwar anmachen, aber mit Rücksicht auf die Mitmusiker nicht so aufdrehen, dass eine Aufnahme übers Mikro wirklich gut klingt.
Warum Amp und nicht PlugIn?
Ein Verstärker bietet – wie jeder Gitarrist bestätigen wird – ein
…
Du möchtest weiterlesen?
Dann melde Dich an, unterstütze Jonas und die #RecordingBlogFamilie und registriere Dich hier für nur 44,90 € / Jahr für den BASIS-Bereich oder für noch mehr Wissen, Videos, Spuren etc. ab 14,90 € / Monat für den Zugang zum PREMIUM-Bereich!