Ein Mikro, ein Song: Keyboards und Synthies aufnehmen und bearbeiten

Funky Keyboards aufnehmen und bearbeiten

Ich bezeichne mich durchaus selbstbewusst als Multiinstrumentalist. Das Keyboard ist allerdings immer eine absolute Herausforderung für mich. Nicht so wegen der einzelnen Instrumente und Sounds, sondern weil ich das Tastenspiel als chronischer Autodidakt einfach nie richtig gelernt habe. Und es gibt nicht nur einen guten Grund, Instrumente von Grund auf und fundiert zu lernen! Ein grooviges Hohner Clavinet oder ein schön breites Fender Rhodes bringen zudem noch mal einen ganz eigenen Anspruch an die Spielweise, als die gemeine Klaviersonate. Also was tun?

Ein Mikro ein,… Keyboard?

OK, der Titel passt nicht richtig zur Herausforderung „Ein Mikro, ein Song“. Nichtsdestotrotz spielen die Tasten im Remake meines Songs „Zähne auseinander“ eine tragende Rolle. Also Keyboard anschließen und los gehts. Leider hat das 2i2-Audiointerface aus dem „Focusrite 2i2 Studio Set“ keinen Midi-Eingang um ein Keyboard anzuschließen. Um dieses Problem zu umschiffen gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Du kaufst Dir ein Keyboard mit USB-Anschluss, das quasi direkt an den Komputer gesteckt werden kann (z.B. Native Instruments Komplete Control A oder S Serie), oder
  2. Du hast ein MIDI-Keyboard und kaufst Dir ein günstiges MIDI-Interface, wie zum Beispiel das Miditech MIDIFACE 2×2 (hier klicken)

Ist die erste Hürde genommen geht es  – bevor man zum einspielen kommt – erst mal um die Soundauswahl!

Mai Tai & Presence XT – Sounds und Instrumente im Übermaß

Da ich im Sinne de Herausforderung den Song mit Studio One 4 und ausschließlich mitgelieferten PlugIns aufnehme, kommen natürlich auch nur Sounds zum Einsatz, die bei Studio One 4 (SO4) dabei sind. ich habe zu diesem Zweck sowohl das Synthie-PlugIn Mai Tai als auch den ROMpler Presence XT aus SO4 genutzt. Für meinen Song musste ich dann vor allem folgende Sounds zu finden:

  • analog Lead-Synth fürs Thema / die Hook
  • Fender Rhodes MK 1, 2 oder Suitcase in zwei Varianten (einmal mono, einmal Stereo breit)
  • Hohner Clavinet (für den funky Stevie-Wonder Sound)
  • Bläser (also Brass) für die Einwürfe im letzten Refrain
  • Streicher (also Strings) für zusätzliches TopEnd im letzten Refrain

Also einiges zu tun, was zur Folge hat, dass allein die Suche nach dem perfekten Sound (oder zumindest dem, der gefällt) schon mal einiges an Zeit fressen kann. Da unterscheidet sich das Keyboard-spielen aus meiner Sicht auch deutlich vom Gitarrenspieler. Wobei ich hier mal die Frage aufwerfe, ob meine lange Suche nur daran liegt, dass ich meine Libraries einfach nicht gut genug kenne und daher nicht zielgerichtet suchen kann? Hmmmmm …..

Mai Tai und Presence XT liefern die Sounds
Mai Tai und Presence XT aus Studio One 4 liefern die Sounds für den Song

Keyboard für Anfänger, also alles in C

Beim ersten Anspielen meines eigenen (!) Songs auf dem Keyboard musste ich verstört feststellen, dass ich den Song in gitarrentauglichem E-Dur geschrieben habe. Bei der Gitarre gibt es aber keinen Unterschied zwischen schwarzen und weißen Tasten, beim Keyboard schon. Das bedeutet, dass alles, was ich auf dem Keyboard spielen möchte, für mich ungleich schwerer zu spielen wird. Ist ja auch klar, C-Dur hat keine schwarze Tasten, E-Dur dagegen vier! Als kleine Notlösung für ein großes Problem habe ich einfach bei allen Instrumenten, die ich beim Aufnehmen verwendet habe, die Stimmung um 4 Halbtöne nach oben gedreht. Dadurch rutscht der Song aus der E-Dur-Lage auf dem Keyboard in die C-Dur Lage und schwupps wurde er für mich als Noob deutlich einfacher spielbar. Ein hoch auf die moderne Technik, am Klavier gibt´s den Schalter nicht – leider oder zum Glück? Hmm, ich überlege noch …

Zum besseren Spielen habe ich die Spur einfach transponiert
4 Töne höher und schon spielt es sich einfacher für Ungeübte

Quantisieren für den (Groove-)Frieden

Die Zeit, die man beim Sounds suchen verbraucht hat kann man zumindest zum Teil wieder wettmachen, indem man

Du möchtest weiterlesen?

Dann melde Dich an, unterstütze Jonas und die #RecordingBlogFamilie und registriere Dich hier für nur 44,90 € / Jahr für den BASIS-Bereich oder für noch mehr Wissen, Videos, Spuren etc. ab 14,90 € / Monat für den Zugang zum PREMIUM-Bereich!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner