So klappt´s: Podcast perfekt aufnehmen und abmischen

So klappt´s: Podcast perfekt aufnehmen und abmischen | Abmischen Tutorial Deutsch

OK, der eigene Podcast muss her, das passende Mikrofon ist schon bestellt und die Aufnahme-Software (DAW – Digitale Audio Workstation) ist auch schon startbereit. Aber was muss man bei der Aufnahme vor dem Mikro beachten und wie mischt man die Stimme so ab, dass sie gut und professionell klingt? Es ist nicht trivial, wenn man einen Podcast hochwertig aufnehmen und abmischen möchte. Aber mit diesen Tipps und ein bisschen Übung wird es von mal zu mal leichter – versprochen!

Podcast aufnehmen – Vorbereitung ist die halbe Miete

Inhaltlich solltest Du gut vorbereitet sein, Dein Thema sollte klar und der Text gut strukturiert sein. Oder Du hast Dich für freie Rede oder ein Interview vorbereitet und kannst das Thema angstfrei und flüssig vortragen. Klingt vielleicht banal, aber ein guter Podcast lebt natürlich auch von einem souveränen Podcaster vor dem Mikro. Damit nicht zu viele Schmatzgeräusche oder Verhaspler bei der Aufnahme passieren, hilft es immer vor der Aufnahme genügend zu trinken und sich mit lautem Vorlesen ein bisschen warm zu machen. Auch Sportler machen sich vor dem Wettkampf warm, warum nicht also auch der Podcaster? Ich spreche zum Beispiel immer meine Inhalte vorher ein oder zweimal für mich laut durch.

Magie vor dem Mikro

Hat man das Mikrofon nun angeschlossen, passend und damit nicht zu laut eingepegelt (bei lauter Sprache nicht mehr als -6 – -9 db maximal-Ausschlag), geht es an die Aufnahme. Damit Deine Aufnahme nicht durch störende Plopplaute zerstört wird, solltest Du Dir einen Popp-Schutz für das Mikro zulegen. Bei manchen Mikros ist so einer mitgeliefert, man kann diesen aber natürlich recht günstig erwerben oder auch aus einem Draht-Kleiderbügel und einer Strumpfhose selber bauen. Du brauchst den Popp-Schutz auf jeden Fall um die Plosivlaute beim Sprechen (z.B. P oder K) einzufangen. Speziell diese Laute erzeugen eine starke Luftdruckwelle, die die Membran des Mikros stark aussteuert und zu einem lauten Knall im Signal sorgen kann. Der Poppschutz zwischen Mund und Mikro (am besten auf halbem Weg zwischen beiden) bricht diese Luft-Welle und verhindert Popp-Laute in der Aufnahme.

Abstand halten

Der richtige Abstand zum Mikrofon ist ein entscheidender Faktor für den Grundklang der Stimme. Denn der

Du möchtest weiterlesen?

Dann melde Dich an, unterstütze Jonas und die #RecordingBlogFamilie und registriere Dich hier für nur 44,90 € / Jahr für den BASIS-Bereich oder für noch mehr Wissen, Videos, Spuren etc. ab 14,90 € / Monat für den Zugang zum PREMIUM-Bereich!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner