Als Ende der 1950er Jahre die ersten Stereo-Platten auf den Markt kamen, wurde dies für eine Mode gehalten. Niemand konnte sich einen sauteuren Stereo-Plattenspieler leisten. “Stereo ist eine Erfindung der Plattenindustrie” war damals ein geflügeltes Wort. Aber ganz richtig ist das so nicht, denn sonst hätten wir ja auch nur ein Ohr! Richtig ist also, dass wir mit beiden Ohren unterschiedlich den Schall aufnehmen und dadurch unter anderem Entfernung und Richtung des Schalls sehr gut abschätzen können. Und das nicht nur in, sondern gerade wegen Stereo.
Und warum dann noch Mono?
Zunächst einmal mussten auch damals alle Platten Mono-kompatibel, also mono abspielbar sein. Klar, nicht jeder konnte einen Stereo-Abspieler sein eigen nennen, wollte aber schon die Musik hören. Das ist übrigens damals wie heute gleich, nur dass der Grund für Mono-Kompatibilität nicht die Unerschwinglichkeit eines Stereo-Gerätes ist. Es liegt schlicht und ergreifend an der beschränkten Fähigkeiten des jeweiligen Abspielers: Handys, Tablets oder auch Radios! Aber auch Musik in Restaurants, Discos und Supermärkten etc. ist auch heute noch zu einem sehr großen Teil Mono.
Wenn´s Stereo gut klingt, sollte Mono auch gut klingen, oder?
Diese Annahme entbehrt sicherlich nicht einer gewissen Logik. Richtig ist aber, dass
…
Du möchtest weiterlesen?
Dann melde Dich an, unterstütze Jonas und die #RecordingBlogFamilie und registriere Dich hier für nur 44,90 € / Jahr für den BASIS-Bereich oder für noch mehr Wissen, Videos, Spuren etc. ab 14,90 € / Monat für den Zugang zum PREMIUM-Bereich!