Equalizer-Tipp: Sidechain-EQ für Ordnung im LowEnd | Lets play Studio One #027

Richtig, wenn wir mischen, dann sollen wir das zunächst einmal  nach Gehör machen, damit es hinterher auch so klingt, wie wir uns das vorstellen. Soweit die Theorie. In der Praxis sind aber optische Hilfsmittel wie zum Beispiel VU-Meter oder auch ein Analyzer sehr hilfreich bei der Beurteilung eines Mixes oder eines Signals.

Ja wo laufen Sie denn?

Speziell wenn man Bassdrum und Bass ein wenig akustisch von einander trennen möchte, damit beide zwar genügend  drücken, andererseits  dem anderen aber auch  genügend Raum  lassen und sich nicht gegenseitig behindern/verdecken. In diesem Fall ist es schon sehr hilfreich zu sehen, wo die Hauptüberlagerungen im Frequenzspektrum stattfinden.

Zu diesem Zweck kann man einfach zwei EQs mit eingebautem Analyzer aufrufen (einen für Bass, einen für die Bassdrum), nebeneinander positionieren und schon kann man optisch die Analyzer-Kurven vergleichen. Noch praktischer aber wäre es doch, wenn man

Du möchtest weiterlesen?

Dann melde Dich an, unterstütze Jonas und die #RecordingBlogFamilie und registriere Dich hier für nur 44,90 € / Jahr für den BASIS-Bereich oder für noch mehr Wissen, Videos, Spuren etc. ab 14,90 € / Monat für den Zugang zum PREMIUM-Bereich!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner