Neben dem Gesang gilt die Aufnahme eines Schlagzeugs als Königsdisziplin im Heimstudio wie auch im großen Tonstudio. Die Aufgabe, dass man normalerweise irgend etwas zwischen 4 und 12 Mikrofonen phasensauber aufstellt und im Mix ausbalanciert, ist eben nicht trivial. Sie bedarf einigem an Fingerspitzengefühl, Handwerk aber auch KnowHow im Mix. Dagegen wirkt die Aufnahme eines Schlagzeugs mit nur einem Mikro gerade zu banal. Ist sie aber nicht unbedingt!
Ein Mikro für ein Schlagzeug
Die Tatsache, dass ein Schlagzeug allein schon von der räumlichen Ausdehnung her gesehen so viel größer ist als zum Beispiel ein Gitarrenverstärker, wirft die Frage nach der bestmöglichen Positionierung des Mikros auf. Ich sage ganz bewusst nicht „richtigen Positionierung“, da es diese meiner Meinung nach nicht gibt und zuallererst immer der Sound und der eigene Geschmack entscheiden müssen, wo das Mikro steht.
Hinzu kommt das Genre in dem man sich bewegt. Für einen jazzigen, räumlicheren Sound ist es sinnvoll nur ein Overheadprojektor oder ein auf das Schlagzeug gerichtetes Raummikrofon zu nehmen um das ganze Instrument sauber einzufangen. Für den Rock- oder Popsong steht das Mikro eher im Schlagzeug, um es möglichst direkt aufzunehmen.
Probieren geht über studieren
Demzufolge ist es beim Aufstellen des einzelnen Mikros unerlässlich, einzelne
…
Du möchtest weiterlesen?
Dann melde Dich an, unterstütze Jonas und die #RecordingBlogFamilie und registriere Dich hier für nur 44,90 € / Jahr für den BASIS-Bereich oder für noch mehr Wissen, Videos, Spuren etc. ab 14,90 € / Monat für den Zugang zum PREMIUM-Bereich!