Der Pultec-EQ-Trick | Adventskalender #23

Es gibt sie noch, die Legenden in der Studio-Welt. Bei Kompressoren sind es LA2A, 1176 oder Fairchild 670, beim Hall EMT 140 / 250 oder Lexicon 224 und bei den EQs zählt mit sehr großer Wahrscheinlichkeit der Pultec EQP-1A dazu. Ein relativ einfach aufgebauter Röhren-EQ mit einem außergewöhnlich musikalischen Soundverhalten, entwickelt in einer Zeit, in der EQs noch ausschließlich zum Formen eines Sounds genutzt wurden, und nicht zur Reparatur von Aufnahmefehlern oder Raumunzulänglichkeiten!

Konstruktionsfehler oder Absicht?

Der Pultec ist aber nicht nur ein außergewöhnlich gut klingender EQ mit dem gewisen Mojo, dass eine solche Legende umgibt. Nein, er hat auch eine Besonderheit in der Konstruktion, die vielleicht ursprünglich nicht so beabsichtigt war, aber einfach wunderbar klingt. Denn man kann mit diesem EQ nicht nur einen Bereich anheben, sondern gleichzeitig auch absenken! Wenn man aber glaubt, dass sich die Anhebung und gleichzeitige Absenkung sofort wieder aufheben würden, dem sei gesagt: Normalerweise ja. Aber beim Pultec sind die Frequenzen für Up und Down wohl etwas verschoben und das ist das Besondere die Basis für den Pultec-EQ-Trick!

So klingts!

Nehmen wir zu diesem Zweck einfach mal eine handelsübliche BassDrum-Aufnahme und

Du möchtest weiterlesen?

Dann melde Dich an, unterstütze Jonas und die #RecordingBlogFamilie und registriere Dich hier für nur 44,90 € / Jahr für den BASIS-Bereich oder für noch mehr Wissen, Videos, Spuren etc. ab 14,90 € / Monat für den Zugang zum PREMIUM-Bereich!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner