7 Tipps für mehr Dynamik und Abwechslung in Deiner eigenen Musik

Die Basis eines jeden guten Songs sind die Komposition und der Text. Hat man diese Komponenten aber erst mal stimmig, geht es daran den Song gut aufzunehmen. Und in diesem Prozess fließt natürlich auch jede Menge kreativer Hirnschmalz in das Arrangement und die Produktion. Ein guter Song sollte nämlich für den Zuhörer nicht nur einfach gut, sondern auch abwechslungsreich und akustisch immer interessant bleiben. Dynamik ist hier unser Stichwort!

In diesem Zusammenhang geht speziell darum, dass unterschiedliche Songteile auch unterschiedliche Energie-Level haben. Wichtigen Stellen brauch mehr Energie  als unwichtigere. Bei einem klassischen Song darf der Refrain immer mehr Energie haben als eine Strophe, denn der Refrain soll den Zuhörer soweit gefangen nehmen, dass er diesen immer wieder hören will. Dazu kann man sich in der Produktion einiger psychologischer Tricks bedienen und damit den Song immer interessant gestalten.

Dynamik für mehr Abwechslung im Song

Dynamik bedeutet dabei aber nicht nur lauter oder leiser zu spielen. Sie soll vor allem auch mehr oder weniger Energie vermitteln. Lautstärke und Energie gehen sicherlich ein Stück weit Hand in Hand. Aber trotzdem muss eine energiereiche Stelle nicht unbedingt auch laut sein und umgekehrt.

Ich habe heute 7 aus meiner Sicht wichtige Tipps zusammengetragen, die Dir auf jeden Fall helfen, dass Dein Song möglichst dynamisch und damit auch für den Hörer abwechslungsreich wird. Denn nichts ist uninteressanter als ein eigentlich guter Song, der zwischen Anfang und Ende nahezu keine dynamische Änderung vollzieht – sei es bei der Lautstärke als auch bei der Energie

1. Mehr oder weniger Instrumente spielen (Einzelstimme vs Einzelstimme plus Chor)

Wenn mehrere Instrumente spielen, dann entsteht immer der Eindruck von deutlich mehr Energie im Song. Auch sorgen mehr Instrumente und Stimmen für ein dichteres und damit intensiveres Klangbild! Willst Du also mehr Energie im Song haben, kannst Du noch en paar Instrumente oder Stimmen addieren. Vor allem im letzten Refrain gilt das Motto „alles rein“, damit der so richtig knallt und beim Zuhörer den Wunsch weckt, den Song gleich noch mal hören zu müssen – eine Grundvoraussetzung für einen Hit!

2. Eher Mono in den Strophen, eher Stereo in den Refrains

Man kann Abwechslung auch durch die Veränderung des Stereo-Feldes im Mix vornehmen. Ein breiter Stereo-Mix wirkt immer größer, als eine etwas enger (oder sogar Mono) gehaltene Strophe. Variiere zwischen Strophe und Refrain das StereoFeld und Du bekommst automatisch mehr Bewegung und Dynamik in den Song. Hierzu kannst Du dich zweier Möglichkeiten bedienen.

Zum einen kannst Du deine Instrumente im Refrain mehr und in der Strophe / Bridge  weniger weit nach außen pannen. Zum anderen kannst Du aber auch mit einem PlugIn die Stereo-Breite automatisieren. Du kannst die Stereobreite zum Beispiel zwischen 70 % in der Strophe und 100 – 105 % im Refrain variieren. Das geht mit PlugIns wie dem mitgelieferten „Direction Mixer“ (Logic ProX), dem „Binaural Pan“ (Presonus Studio One) oder auch dem kostenlosen BX_Solo von der PlugIn-Alliance (klickst Du hier: https://www.plugin-alliance.com/en/products/bx_solo.html ). In diesem Artikel (einfach hier klicken) habe ich auch schon mal gezeigt, wie man das Stereo-Panorama bei modernen Rocksongs flexibel gestalten und nutzen kann!

Eine normale Panorama-Verteilung für den interessanten Song
Mithilfe dynamischer Verteilung im Panorama den Song interessant gestalten
3. Stakkato in den Strophen, Legato in den Refrains

Die Spielweise der Instrumente kann auch die Wirkung eines Song-Teils beeinflussen. Spielst Du zum Beispiel

Du möchtest weiterlesen?

Dann melde Dich an, unterstütze Jonas und die #RecordingBlogFamilie und registriere Dich hier für nur 44,90 € / Jahr für den BASIS-Bereich oder für noch mehr Wissen, Videos, Spuren etc. ab 14,90 € / Monat für den Zugang zum PREMIUM-Bereich!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner